Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Webseite.
Diese Datenschutzerklärung dient der Information für Sie als Nutzer dieser Webseite gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). Sie informiert über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch uns über diese Webseite.
Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln personenbezogene Daten – bereits mit Blick auf unsere Berufsverschwiegenheit – vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Zu den nachfolgenden Informationen sind wir nach Art. 13 und 14 DS-GVO verpflichtet.
Bitte beachten Sie, dass eine Datenübertragung im Internet und per E-Mail grundsätzlich mit Sicherheitslücken verbunden sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz – wir bemühen uns um eine nach dem jeweiligen Stand der Technik übliche Verschlüsselung – der über diese Webseite erhobenen Daten kann nicht vollständig gewährleistet und ein nicht autorisierter Zugriff durch Fremde nicht in Gänze ausgeschlossen werden.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch (Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DS-GVO):
Leander J. Gast,
Schumannstraße 18, 10117 Berlin,
Fon: +49 (0)30 240 476-6
Fax: +49 (0)30 240 476-71
eMail: office@leanderjgast.de.
Vergleichen Sie hierzu bitte auch die Angaben in unserem Impressum.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die geeignet sind, Sie direkt oder indirekt zu identifizieren. Dies können insbesondere sein: Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse etc.
a) Zugriffsdaten
Sie können die Webseite der Kanzlei besuchen ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Wir bzw. unser Seitenprovider erheben diese Daten über Zugriffe auf unsere Webseite und diese Informationen werden temporär in sog. „Server-Logfiles“ abgespeichert. Dies betrifft folgende Informationen, die ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert werden:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies ein und nutzen zum besseren und vereinfachten Auffinden unserer Kanzleiräume Google-Maps. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Buchstabe c) und d) dieser Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung.
b) Kontaktformular/ Kontaktaufnahme
Nehmen Sie mit uns über das angebotene Kontaktformular oder die übrigen Korrespondenzmöglichkeiten (e-Mail, Telefon etc.) Verbindung auf, erheben wir personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a und b DS-GVO. Bei einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Ihre Angaben werden gespeichert bzw. durch uns festgehalten, um Ihre Anfrage sodann bearbeiten und beantworten zu können. Welche Daten über das Kontaktformular erhoben werden, ist aus der Eingabemaske ersichtlich.
Kommt ein Mandat oder Vertragsverhältnis nicht zustande, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht. Selbstverständlich können Sie in die weitere Speicherung Ihrer Daten bei uns auch einwilligen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO). Zum Widerruf einer erteilten Einwilligung siehe unten Ziffer 4. Kommt ein Mandat oder Vertragsverhältnis zustande, bleiben Ihre Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DS-GVO gespeichert, soweit dies für die Abwicklung von Mandats- und Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Ist das Vertrags- oder Mandatsverhältnis vollständig beendet, werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt bzw. deren Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und berufsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO). Zum Widerruf der erteilten Einwilligung siehe auch hier unten Ziffer 4.
c) Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DS-GVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Websiete nutzen können.
d) Google-Maps
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Maps. Dies dient der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite und stützt sich ebenfalls auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DS-GVO. Ihnen ist hierdurch die Möglichkeit eröffnet, interaktive Landkarten direkt auf unserer Webseite aufzurufen. Hierdurch können Sie unkompliziert die Lage unserer Kanzleiräumlichkeiten ersehen und sich geographische Informationen visuell abbilden lassen (etwa zur Planung Ihres Anreiseweges).
Google Maps ist ein Dienst der Google LLC (Unternehmensinformation) mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“). Bei der Nutzung unserer Webseite werden durch Google Daten erhoben und verwendet. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite, wie
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden u.a. verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung, Werbung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Wenn Sie bei einem Google-Konto eingeloggt sind, erfolgt eine direkte Zuordnung der erhobenen Daten zu diesem Konto.
Weiterführende Informationen zur Nutzung von Google Maps sowie zur Datensicherheit nebst Zweck und Umfang der Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie in den Nutzungsbedingungen von Google (allgemeine Nutzungsbedingungen und zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps) sowie in der Datenschutzerklärung von Google (Datenschutzerklärung). Google ist dem EU-US Privacy Shield angeschlossen (Abrufliste).
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
4. Betroffenenrechte
Der Gesetzgeber hat eine Vielzahl von Betroffenenrechte geschaffen (vgl. hierzu auch die Information zum Widerspruchsrecht gemäß nachfolgender Ziffer 5). Sie haben das Recht:
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an office@leanderjgast.de.